Skigebiet plant Zukunft

Arberbergbahn will über 100 Prozent des Strombedarfs selbst erzeugen


Die Arberbergbahn hat im Juni 2023 eine Photovoltaikanlage mit 89 KWp Leistung am Großen Arberseehaus installiert (Bild). Die nächsten PV-Anlagen sollen im Frühjahr 2024 auf das Dach der Eisensteiner Hütte (90 KWp), dem Dach der Gondelbahn-Bergstation (70 KWp) und dem Dach der Talstation (50 KWp) gebaut werden.

Die Arberbergbahn hat im Juni 2023 eine Photovoltaikanlage mit 89 KWp Leistung am Großen Arberseehaus installiert (Bild). Die nächsten PV-Anlagen sollen im Frühjahr 2024 auf das Dach der Eisensteiner Hütte (90 KWp), dem Dach der Gondelbahn-Bergstation (70 KWp) und dem Dach der Talstation (50 KWp) gebaut werden.

Die weltweiten Großwetterlagen, ob heiß oder kalt, ob Regen, Schnee oder nur Sonne, werden länger und teilweise extremer. Am Arber hat man die täglichen Schneehöhen des Deutschen Wetterdienstes an der Messstation am Arbergipfel seit 1947 und die Temperaturen seit 1986 ausgewertet. "Das Interessante daran ist, dass im langjährigen Mittel der letzten 36 Jahre der Winter am Arber (Dezember bis März) nur um 0,2 Grad wärmer geworden ist, konkret von 3,1 Minusgrad auf 2,9 Minusgrad", rückt Thomas Liebl Befürchtungen zurecht, dass die kalte Jahreszeit künftig schneelos bleiben wird.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat