Saatgut- und Futtermangel

Wie Wörther Maisanbauer auf die Dürre reagieren


Darauf legen die Maiszüchter besonderen Wert: Eine dünne Spindel in der Mitte des Kolbens und möglichst große Körner. Das entscheidet maßgeblich über die spätere Nutzung als Silage oder Körnermais.

Darauf legen die Maiszüchter besonderen Wert: Eine dünne Spindel in der Mitte des Kolbens und möglichst große Körner. Das entscheidet maßgeblich über die spätere Nutzung als Silage oder Körnermais.

Die alten Auenböden rund um Wörth zeigen heuer wieder mal, was sie können: Der Mais ist hier trotz der langen Trockenphasen gut gewachsen und hat pralle Kolben gebildet. Anders als auf 90 Prozent der Anbauflächen im restlichen Deutschland: "Dort war es teilweise schon Ende Juni so trocken, dass die Pflanzen nicht einmal mehr Kraft für Bestäubung und Befruchtung hatten. Es droht der schlimmste Futtermangel, seit ich auf der Welt bin", berichtet der 60-jährige Landwirt und Saatgutexperte Thomas Nagl beim Maisfeldtag der IG Pflanzenzucht in Kiefenholz.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

0 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden