Jugendgangs?

Warum der DJK Altdorf jetzt Strafanzeige gestellt hat

Auch steigende Steigende Kosten, Umlagen und Beiträge belasten den Verein in der Marktgemeinde Altdorf.


Wegen mutwillig zerstörter, eingehauster Sitzbänke hat der DJK-Sportverein hat Strafanzeige erstattet.

Wegen mutwillig zerstörter, eingehauster Sitzbänke hat der DJK-Sportverein hat Strafanzeige erstattet.

Von Redaktion Landkreis Landshut

Sachschäden an Anlagen auf dem Sport-Geländs, wie sie vor kurzem verübt worden sind, will und kann die DJK nicht hinnehmen. Bei der erweiterten Vereinssitzung berichtete Henny Förster, dass eine eingehauste Sitzbank-Garnitur mutwillig demoliert worden sei. Die Wiederbeschaffungs-Kosten bezifferte die Vorsitzende hier auf rund 4.000 Euro. Der Verein hat deshalb Strafanzeige bei der Polizei gestellt.

In ihrem Schriftsatz an die Polizei beklagt sich die Vorstandschaft auch über anderweitige Vorfälle. Abgefeuerte Pyrotechnik außerhalb Silvester, Graffiti-Schmierereien, Container-Aufbrüche, allgemeiner Vandalismus und Pöbeleien - so wird die Situation auf dem Sportgelände beschrieben. Der Verein würde sich hier gerne eine Video-Überwachung wünschen. Aus rechtlichen Gründen konnte das aber bisher nicht realisiert werden. Deshalb erhofft sich der Verein eine verstärkte Präsenz der Polizei im und um das Gelände.

Auf dem Parkplatz werden immer wieder Böller gezündet.

Auf dem Parkplatz werden immer wieder Böller gezündet.

Laut der Vorsitzenden hat die Marktgemeinde angekündigt, künftig für die DJK-Geschäftsstellen-Räume auch Mietkosten fordern zu wollen. Das habe die kommunale Rechnungsprüfung so angeregt. In einer anderen Angelegenheit will der Verein der Gemeinde entgegenkommen. So wird dem "Waldkindergarten" gestattet, im Vereinsheim einen Schutzraum für Schlechtwetter-Tage einrichten zu können.

Steigende Kosten, Umlagen und Beiträge

Steigende Kosten, Umlagen und Beiträge machen auch der Sportlergemeinschaft zu schaffen. So erhöht der Bayerische Landessportverband schon wieder die vom Verein zu bezahlende Umlage um zehn Prozent. Deshalb sei, so die Vorsitzende, eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2026 unvermeidbar. Ein offenes Thema sei, wie sie anfügte, die seit langem erbetene Erhöhung der kommunalen Jugendförderung, die derzeit jährlich bei nur drei Euro pro Kind verharrt.

Zum Thema "Zaun beim Trainings- und Bolzplatz" sowie ein weiterer Zuschuss-Antrag werden, so die Info, am 11. März vom Marktgemeinderat oder dem Finanzausschuss beraten. Für die geplante Flutlichtanlage bei der Tennisanlage ist inzwischen ein Zuschuss-Antrag beim Bayerischen Landessportverband gestellt worden. Und die Finanzen sind auch bei den sportlich erfolgreichen Tischtennis-Spieler knapp. Es fehlen nötige Sponsoren-Gelder. Deshalb denkt derzeit diese Abteilung daran, Sonderbeiträge zu erheben.

Im sportlichen Bereich hat der Verein, wie berichtet worden ist, durchaus Erfolge zu verzeichnen. So hat die Turnabteilung beim Gauwettkampf in Cham mehrere erste und zweite Plätze belegt. Auch beim "Bayern-Cup" konnten sich die rhythmischen Gymnastinnen gut behaupten. Auch die übrigen Abteilungen, angefangen von den "Eltern-Kind-Gruppen" bis hin zu den "Lady-Gymnastinnen", vermeldeten Erfreuliches.

Zum Schluss ihrer Ausführungen verwies Henny Förster auf die am 1. Juni stattfindende Hauptversammlung. Die Berichte dafür müssen alsbald geliefert werden, damit diese in einer Broschüre zusammengefasst werden können.