Das Ende rückt näher

EU-Parlament entscheidet über Abschaffung der Zeitumstellung


Ab Sonntag gilt in Europa wieder die Sommerzeit.

Ab Sonntag gilt in Europa wieder die Sommerzeit.

Von Bernhard Lackner

Dunklere Vormittage im Winter oder kürzere Abende im Sommer - eine der beiden Optionen wird Realität, wenn die Zeitumstellung in der EU tatsächlich wegfällt. Jetzt nimmt sich das Europäische Parlament des Themas an. Das Ende des Hin und Hers bei der Zeit rückt näher.

Straßburg - Ein Sonnenaufgang im Winter erst mitten am Vormittag? Oder eine Stunde kürzer grillen im Sommer, weil die Sonne früher untergeht? Fällt die Zeitumstellung tatsächlich weg - so wie von der EU-Kommission geplant - müsste man sich in Deutschland für eines dieser beiden Szenarios entscheiden.

Beispiel Frankfurt: Würde schon dieses Jahr die ewige Sommerzeit gelten, ginge in der Main-Metropole am kürzesten Tag des Jahres, am 22. Dezember, die Sonne erst um etwa 9.20 Uhr auf. Davor: Dunkelheit und Schummerlicht. Bei einer ewigen Winterzeit hingegen verschwände die Sonne am längsten Tag des Jahres, am 21. Juni, schon etwa um 20.40 Uhr hinterm Horizont statt um zwanzig vor zehn. Das würde bedeuten: Schluss mit den scheinbar ewig währenden lauen Sommerabenden.

Ob jeder, der sich leidenschaftlich über das halbjährliche Drehen an der Uhr aufregt, das bedacht hat? Egal wie: Der europäische Entscheidungsprozess schreitet weiter voran, wenn auch langsam. Am (heutigen) Dienstag (etwa 12.30 Uhr) stimmt das EU-Parlament über seine Position zu dem heiß diskutierten Thema ab - ein Zwischenschritt auf dem langen Weg zum möglichen Kompromiss. Doch wieso diskutiert man in der EU jetzt überhaupt über die Abschaffung der Zeitumstellung?

Der wirtschaftliche Nutzen der Zeitumstellung ist umstritten

Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit ruft schon seit langem viele Gegner auf den Plan. Seit 1996 werden in der Europäischen Union am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. In Deutschland gibt es die Sommerzeit schon seit 1980.

Ursprünglich sollte dank einer besseren Ausnutzung des Tageslichts Energie gespart werden - doch der wirtschaftliche Nutzen ist heute äußerst umstritten. Außerdem legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass manche Menschen gesundheitlich unter dem Mini-Jetlag leiden. Auch Tieren fällt es schwer, sich immer wieder auf einen geänderten Tagesrhythmus einzustellen. (Lesen Sie auch: Jeder Vierte hat Probleme mit der Zeitumstellung)

Schließlich startete die EU-Kommission im vergangenen Jahr eine europaweite Online-Befragung zur Zeitumstellung. Die Resonanz war riesig. 4,6 Millionen Menschen nahmen teil, allein rund 3 Millionen von ihnen kamen aus Deutschland. Das Ergebnis: 84 Prozent der Teilnehmer forderten die Abschaffung der Zeitumstellung - und das auch in Ländern, in denen das recht drastische Auswirkungen hätte.

Zeitumstellung: EU-Komission will Staaten entscheiden lassen

In Mitteleuropa gibt es im Moment eine große Zeitzone von Polen bis Spanien, zu der Deutschland und 16 weitere EU-Länder gehören. Käme für alle 17 Staaten die dauerhafte Sommerzeit, hieße das für den Westen Spaniens Dunkelheit bis kurz nach 10.00 Uhr. Trotzdem stimmten 93 Prozent der Umfrage-Teilnehmer aus Spanien für ein Ende der Zeitumstellung. Bei einer durchgehenden Winterzeit würde es in Warschau im Sommer schon gegen 3.15 Uhr hell - doch auch in Polen waren die Gegner des Hin und Hers mit 95 Prozent eindeutig in der Mehrheit.

Die EU-Kommission reagierte und schlug vor, bereits 2019 das halbjährliche Drehen an der Uhr abzuschaffen. Stattdessen solle jeder Staat selbst entscheiden können, ob er dauerhaft Sommer- oder Winterzeit will.

Doch die zuständigen EU-Verkehrsminister sperrten sich gegen ein so schnelles Ende der Regelung. Frühestens 2021 solle es so weit sein, befanden sie unlängst. Sonst drohe ein unübersichtlicher Flickenteppich aus verschiedenen Zeiten in der EU. Derzeit stimmen die EU-Staaten untereinander noch ihre Position ab, das nächste offizielle Ministertreffen zum Thema ist erst für Juni anberaumt - nach den Europawahlen.

Auch im EU-Parlament gibt es die Sorge vor einem Zeiten-Chaos in der EU. "Es wäre misslich, wenn man bei einer Fahrt von Norddeutschland über die Niederlande und Belgien nach Frankreich dreimal die Uhr umstellen muss", erklärten kürzlich die CDU-Abgeordneten Peter Liese und Dieter Koch, die sich beide für ein Ende der Zeitumstellung aussprechen.

Zeitumstellung: Kompromiss wird erst im Herbst erwartet

Im Verkehrsausschuss befürwortet man deshalb ein Ende vom Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit erst ab dem Jahr 2021. Um den gefürchteten Flickenteppich zu vermeiden, will der Ausschuss einen "Koordinierungsmechanismus" ins Leben rufen, in dem Vertreter von Kommission und Mitgliedstaaten sitzen sollen. Er soll eine möglichst einheitliche Regelung in den Mitgliedstaaten hervorbringen.

Wie sich das gesamte Parlament positioniert, bleibt abzuwarten. Am Ende müssen sich Unterhändler der Abgeordneten und der Mitgliedstaaten in jedem Fall noch auf einen Kompromiss einigen. Damit wird nicht vor Herbst 2019 gerechnet - denn bevor es zu Verhandlungen kommt, muss sich nach den Wahlen erst das neue EU-Parlament konstituieren.

In der Nacht zu Sonntag ist es also erst einmal wieder so weit: Die Nacht der Europäer wird um eine Stunde verkürzt, denn um 2.00 Uhr springt der Zeiger eine Stunde nach vorn. Dann heißt es zunächst wieder für viele Deutsche: im Dunkeln aufstehen.