Ukraine
Beobachtermission beginnt am AKW Saporischschja
1. September 2022, 14:16 Uhr aktualisiert am 1. September 2022, 14:16 Uhr
Trotz anhaltender Kämpfe hat eine internationale Beobachtermission das AKW Saporischschja in der Südukraine erreicht. Derweil versuchen beide Seiten, die Beobachter zu instrumentalisieren.
In Europas größtem Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine ist erstmals seit Beginn des Kriegs vor mehr als einem halben Jahr ein Team von internationalen Experten eingetroffen. Die Beobachtermission der Internationalen Atombehörde IAEA will sich in dem AKW, das seit März von russischen Truppen besetzt ist, ein Bild von den Zuständen machen. Das Kraftwerk mit insgesamt sechs Reaktoren steht immer wieder unter Beschuss. Die beiden Kriegsparteien machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. International gibt es zunehmend Sorgen, dass es zu einem nuklearen Zwischenfall kommen könnte.
Konvoi musste wegen Beschuss stoppen
Nach Angaben der IAEA und der ukrainischen Atombehörde Enerhoatom, die das Kraftwerk betreibt, traf das Team am Donnerstag gegen 14.15 Uhr Ortszeit (13.15 Uhr MESZ) in Saporischschja ein. Nur eine Stunde zuvor sei das Kraftwerk noch beschossen worden, berichtete Enerhoatom. Auch der Konvoi der IAEA musste Medienberichten zufolge mehrfach stoppen, um nicht unter Feuer zu geraten. IAEA-Chef Rafael Grossi hatte bei der Abfahrt am Morgen betont, er sei sich über die Gefahren bewusst. Die Mission sei aber zu wichtig, um sie im letzten Moment abzublasen.
Einige Experten sollen längere Zeit bleiben
Insgesamt hat Grossi 13 Experten an seiner Seite. Diese wollen sich mit dem Betreiberpersonal unterhalten und das Kraftwerksgelände in Augenschein nehmen. Die Belegschaft ist größtenteils ukrainisch. Grossi kündigte an, dass einige Experten für eine längere Zeit in Saporischschja stationiert bleiben sollen.
Um die Mission hatte es ein längeres diplomatisches Tauziehen gegeben. Unter anderem wurde kritisiert, dass der IAEA-Chef die Delegation selbst anführen wolle. Beide Kriegsparteien gaben am Ende der Inspektion ihre Zustimmung zu ihren Bedingungen. So bestand beispielsweise Kiew darauf, dass die Route der Delegation über ukrainisches Territorium führen müsse und die Experten nicht über die bereits seit 2014 von Russland annektierte Krim anreisen.
Moskau ist bereit, Mission zu unterstützten
Russlands Außenminister Sergej Lawrow betonte erneut Moskaus Bereitschaft, die Beobachtermission zu unterstützen. "Wir erwarten davon Objektivität", sagte der Minister in Moskau. Russland will sich als verantwortungsvoller Nutzer und Betreiber des AKW präsentieren - und gleichzeitig die Ukraine als Schuldigen für den Beschuss. Die Ukraine wiederum sieht in der Mission eine Chance auf Entmilitarisierung der Zone rund ums AKW. Dies könnte einen ersten Schritt zur Wiederherstellung der Kontrolle über das eigene Hoheitsgebiet bedeuten.
Das Atomkraftwerk Saporischschja ist mit einer Kapazität von 5700 Megawatt die leistungsstärkste Nuklearanlage in Europa. Das Gelände und die dazugehörige Stadt Enerhodar wurden bereits kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieg von den Besatzungstruppen erobert. Seither werden sie von einer moskauhörigen Militärverwaltung kontrolliert. Das Kraftwerk selbst wird jedoch weiterhin von ukrainischem Fachpersonal betrieben.