Diskussion in Schierling
Freie Wähler gegen Unterstützung eines privaten Kulturveranstalters
12. Oktober 2023, 16:57 Uhr
Es ist die 60. Veranstaltung im 14. Jahr des Kulturforums Artonicon Alter Pfarrhof Unterlaichling: Am kommenden Samstag wird die Gemäldeausstellung "Kaleidoskop" von Jock Saller eröffnet. Pianist und Sohn des Hauses, Kilian Langrieger, spielt zur Eröffnung Werke von Bach, Mozart und Brahms.
Das kleine Kulturzentrum hat sich einen Namen gemacht in der Region. Das bestätigte auch Bürgermeister Christian Kiendl (CSU) in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung. "Das Artonicon hat sich etabliert und die Qualität der Veranstaltungen ist weiter sehr hoch", sagte er. Deswegen nehme auch die Gästezahl immer mehr zu.
Dennoch, das Kulturzentrum trägt sich nicht alleine. Die Betreiber, Sascha Borchers-Langrieger und Hans G. Langrieger, haben erneut einen Förderantrag an den Markt gestellt. Es geht um 3 000 Euro. Langrieger begründet den Antrag damit, dass heuer bislang drei Veranstaltungen abgehalten wurden und dabei ein Defizit von 1 276 Euro aufgelaufen sei. Für die beiden noch kommenden Veranstaltungen rechnet er mit einem Defizit von 1 724 Euro.
Im Artonicon gibt es regelmäßig Veranstaltungen bei freiem Eintritt, so auch am Samstag. So soll Kultur niederschwellig und für jedermann erlebbar gemacht werden. Die Langrieders möchten für klassische Kultur begeistern. Die Familie stecke viel Herzblut und ehrenamtliche Arbeit in die Veranstaltungen. Finanziell bleibe nichts übrig, der Lohn sei die Freude der Menschen, sagte Langrieger einmal gegenünber unserer Mediengruppe.
Bürgermeister trauert Musikförderverein nach
Die Diskussion im Aussschuss ähnelte der der Jahre zuvor. Der Markt unterstützt das Kulturzentrum seit 2011 im Rahmen der Kulturförderung. Zunächst hat der Markt einzelne Veranstaltungen unterstützt. 2016 ist eine maximale jährliche Förderhöhe von 3 000 Euro im Jahr ins Auge gefasst worden. Eine angestrebte Vereinsgründung war nicht umsetzbar, wie Kiendl in der Sitzung sagte. In den Jahren 2018 und 2019 habe die Kulturförderung der Musikförderverein Schierling abgewickelt. Dieser wurde Ende 2019 aufgelöst, was Kiendl nach wie vor bedauert. Eine angekündigte Gründung eines neuen "Kulturvereins" ist bislang noch umgesetzt worden. Im vergangenen Jahr erhielt das Kulturzentrum nach Mehrheitsbeschluss gegen die Stimmen der Freien Wähler eine Förderung über 3 000 Euro. Wilfried Hausler (Freie Wähler) machte sofort deutlich, dass die Freien Wähler erneut gegen einen Zuschuss stimmen werden. Der Markt dürfe nicht immer das Defizit eines privaten Veranstalters auffangen, denn nichts anderes sei das Artonicon nun mal. Vor allem Dr. Josef Kindler (CSU) legte sich für eine weitere Unterstützung ins Zeug. Es sei üblich, dass die öffentliche Hand Kultureinrichtungen fördere, und verwies auf Theater oder Konzerthäuser. Auch große Einrichtungen seien defizitär.
Kiendl sprach von einer lohnenden Investition. "Wer etwas für Kultur übrig hat, der sollte mit Ja stimmen." Der Ausschuss schließlich gewährte die 3 000 Euro gegen die Stimme von Hausler.
Zuschuss für die Schäffler gewährt
Eine weitere Förderung für eine kulturelle Veranstaltung segnete der Ausschuss einmütig ab. Am 28. Januar tanzen in Schierling wieder die Schäffler auf den Straßen Schierlings. Der Markt übernimmt auf Antrag die Entschädigung der Feuerwehrkräfte, die sich um die Absperrungen kümmert in Höhe von rund 800 Euro. Das alte Brauchtum findet traditionell alle sieben Jahre statt.