Volksschule 1950/51

Neue Räume und zeitgemäße Einrichtung: Bau der Volksschule Bogen


Die Bogener Fotografin Fany Bauer hat im Bild festgehalten, mit welch bescheidenen Mitteln man in der Nachkriegszeit auf dem Bau arbeitete: Handlanger schleppen auf Kraxen Vollziegel herbei, die von Maurern verbaut werden.

Die Bogener Fotografin Fany Bauer hat im Bild festgehalten, mit welch bescheidenen Mitteln man in der Nachkriegszeit auf dem Bau arbeitete: Handlanger schleppen auf Kraxen Vollziegel herbei, die von Maurern verbaut werden.

Von Redaktion Landkreis Straubing-Bogen

Als der große Krieg verloren

Und das alte Geld verdorben,

Not und Elend immer dreister,

Frau'n und Kinder sind geflüchtet,

hat A. Wutz als Bürgermeister,

dieses Schulhaus hier errichtet.

Zur Erinnerung an eine schwierige Zeit ließ der Bürgermeister im Eingangsbereich eine Schrifttafel mit obigem Text anbringen.

Bogen. "Es mag in Bogens Vergangenheit Zeiten gegeben haben, in denen es bestimmt leichter gefallen wäre, das gigantische Werk eines Schulhausneubaues in Angriff zu nehmen und zu vollenden ... Eines allerdings steht unverrückbar fest: Notwendiger und brennender als in der Gegenwart ist die Frage der Schulraumnot auch in Bogen noch nie gewesen." So beschreibt das Straubinger Tagblatt 1951 die Situation in der Bogener Volksschule. Wie es damals gelang, innerhalb von eineinhalb Jahren ein großes Schulgebäude zu planen und zu bauen, erzählen Dokumente aus dem Stadtarchiv Bogen.

sized

Polier Jakl Niemeier verschließt die Zeitkapsel im Grundstein, daneben Bauunternehmer Hans Schuhbauer und die Ehrengäste Pfarrer Schiller (3. v. l)., Landrat Hafner (5. v. l.) und Bürgermeister Wutz (7. v. l.).

sized

Die Liedertafel singt bei der Einweihung.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich durch den gewaltigen Zustrom von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten und von Evakuierten aus den zerbombten Industriestädten Bogens Einwohnerzahl von 1 500 auf 3 000 verdoppelt. Auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Bogener Volksschule am Marktplatz war deutlich angestiegen. Im Durchschnitt waren in jeder Klasse 48 Kinder.

Massive Bauschäden

Weil das 1875 errichtete Schulgebäude massive Bauschäden aufwies, erklärte es die Regierung von Niederbayern 1947 als baufällig. Da man außerdem mehr Schulräume und eine zeitgemäße Schuleinrichtung forderte, entschloss sich Bürgermeister Alois Wutz und sein Gemeinderat, trotz der prekären Finanzsituation, ein neues Volksschulgebäude nach den Plänen von Hans Schuhbauer zu errichten.

Nach der Währungsreform des Jahres 1948 verfügte die Marktgemeinde kaum über Geldmittel. Da der Gemeinderat eine Erhöhung der Steuersätze ausschloss, bemühte sich der Bürgermeister zunächst um Fördermittel. Wegen der Dringlichkeit der Baumaßnahme sagte die Bezirksregierung innerhalb von vier Wochen Zuschüsse in Höhe von 50 000 DM zu. Denselben Betrag stellte das Landesarbeitsamt aus Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge, der sogenannten Notstandsarbeit, zur Verfügung.

Sofort nach dem Eintreffen der Gelder im August 1950 begann man mit dem ersten Bauabschnitt, der acht Lehrsäle umfasste. Angesichts stark steigender Kosten für Baumaterialien hatte man schon im Vorfeld Ziegelsteine, Kalk und Zement beschafft und auf diese Weise erhebliche Kosten gespart.

Entspannte Finanzlage

Aus demselben Grund drängte Wutz auch beim Ausbau auf schnelle Behandlung der Angebote und Auftragsvergabe und blieb damit im Rahmen des dafür aufgenommenen Darlehens in Höhe von 50 000 DM. Als sich die Regierung von Niederbayern entschloss, eine gewerbliche Berufsschule zu errichten und der Landkreis Bogen das alte Schulhaus zum Preis von 30 000 DM erwarb, entspannte sich die Finanzlage weiter. Bereits im Frühjahr 1951 konnte mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen werden. Um Platz für zwei weitere Schulzimmer zu schaffen, hatte man zunächst die Rückseite des alten Rathauses abgebrochen. Auf einen ursprünglich vorgesehenen Quertrakt mit Lehrerwohnungen verzichtete man.

Bescheidene Mittel

Mit welchen bescheidenen Mitteln man in der Nachkriegszeit auf dem Bau arbeitete, hat die Bogener Fotografin Fany Bauer im Bild festgehalten. Handlanger schleppen auf Kraxen Vollziegel herbei, die von Maurern verbaut werden. Ob Mörtel, Deckenbauteile oder Dachbalken - alles wird per Hand an Ort und Stelle gebracht. Nirgendwo ist eine Maschine im Einsatz. Umso erstaunlicher ist es aus heutiger Sicht, dass die Bogener Volksschule nach nur zwölf Monaten Bauzeit am 2. September 1951 feierlich eröffnet werden konnte.

54 Meter langes und 10,6 Meter breites Schulhaus

Das 54 Meter lange und 10,6 Meter breite Schulhaus besitzt zehn Lehrsäle: sieben für die katholische Volksschule, zwei für die evangelische Volksschule und einen für die Landwirtschaftliche Berufsschule. Mit einer Schulküche, einem Brausebad und einem Lehrmittelzimmer entsprach es den modernsten Standards der Zeit. In der Lokalpresse besonders gelobt werden die großen, hellen, zweckdienlich und bequem eingerichteten Räume, in denen das "Lehren und Lernen eine Lust" sei. Dass ein solch großes Vorhaben immer auch für reichlich Diskussionsstoff sorgte, wird in einem Rückblick des Bürgermeisters deutlich: "Kritik ist berechtigt. Kritiker müssen sich aber auch vor Augen halten, in welcher Zeit und unter welchen Umständen dieses Schulhaus gebaut wurde und vor allen Dingen müssen es unsere Nachfolger besser machen können."

Quellen:

Straubinger Tagblatt vom 31. August 1951, S. 6

Franz Xaver Groß: Chronik der Volksschule Bogen [Maschinenschriftl.];

Sitzungsprotokolle des Bogener Gemeinderats 1950/51; Stadt Bogen: Bauregistratur, Volksschule Bogen; Stadtarchiv Bogen: Bildersammlung FA_3