Mint-Projekttag

Moosburger Grundschüler experimentieren und programmieren

Spannende Experimente in Physik, Chemie und Technik führten die Kinder der Theresia-Gerhardinger-Grundschule beim diesjährigen Mint-Tag durch. Die Viertklässler durften im Gymnasium nebenan sogar Roboter programmieren.


Die Viertklässler der Theresia-Gerhardinger-Grundschule waren zum Mint-Tag ins benachbarte Gymnasium eingeladen - ihre Aufgabe lautete: Programmiere einen selbstfahrenden Lego-Roboter so, dass dieser um ein Hindernis herumfährt, ohne dagegen zu stoßen. Die Befehle für die kleinen Fahrzeuge formulierten die Kinder an Tablet-Rechnern, die per Bluetooth mit den Robotern verbunden waren.

Die Viertklässler der Theresia-Gerhardinger-Grundschule waren zum Mint-Tag ins benachbarte Gymnasium eingeladen - ihre Aufgabe lautete: Programmiere einen selbstfahrenden Lego-Roboter so, dass dieser um ein Hindernis herumfährt, ohne dagegen zu stoßen. Die Befehle für die kleinen Fahrzeuge formulierten die Kinder an Tablet-Rechnern, die per Bluetooth mit den Robotern verbunden waren.

Robotik, Chromatographie, Lebensmittel analysieren, und ein "Kerzenaufzug" - klingt nach Fachchinesisch? Nicht für die Kinder der Grundschule Nord, die heuer beim Mint-Tag mitgemacht haben. Die Abkürzung Mint steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei den Veranstaltungen am Montag bekamen die Erst- bis Viertklässler spannende Einblicke in die Welt der Forschung. Besonders im Fokus stand dabei das selbstständige Experimentieren. Für die Viertklässler gab es ein besonderes Angebot im Gymnasium gleich nebenan.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat