Geburtenzahlen in Deutschland
Heuer bislang weniger Babys als im Vorjahr
16. Dezember 2020, 15:13 Uhr aktualisiert am 17. Dezember 2020, 07:41 Uhr
Das Jahr 2020 hat bisher in Deutschland weniger Neugeborene gebracht als die Vorjahre. Geburtenzahl ist in den ersten drei Quartalen 2020 leicht rückläufig, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis).
Die Geburtenziffer in Deutschland ist seit 2016 bei deutschen Frauen leicht und bei Ausländerinnen stark gesunken. Das berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). Der Geburtenrückgang des Jahres 2019 habe sich auch in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 fortgesetzt. Von Januar bis September 2020 wurden in Deutschland 580.342 Kinder geboren. Das waren 6.155 beziehungsweise rund ein Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ob sich die Corona-Pandemie auf das Geburtenverhalten der Bevölkerung auswirkt, wird laut einer Veröffentlichung von Destatis frühestens erkennbar, wenn die Geburtenauszählung der Monate Dezember 2020 bis Februar 2021 vorliegt.
Seit dem letzten spürbaren Geburtenanstieg um sieben Prozent auf 792.141 Babys im Jahr 2016 im Vergleich zu 2015 nahm die Geburtenzahl tendenziell ab. 2019 wurden 14.051 Kinder weniger geboren als 2016. Das entspricht einem Rückgang um zwei Prozent. Dies hatte zwei Hauptursachen: Zum einen nahm die Zahl der potenziellen Mütter (Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren) in diesem Zeitraum um zwei Prozent ab. Zum anderen sank die zusammengefasste Geburtenziffer von 2016 bis 2019 um drei Prozent von 1,59 auf 1,54 Kinder je Frau.
Geburtenzahl in Bayern bis einschließlich 2019 angestiegen
Darüber, wie sich die Entwicklung der Geburtenzahl speziell im Freistaat Bayern entwickelt hat, liegen derzeit noch keine statistischen Daten vor. In den vergangenen Jahren jedenfalls sind im Freistaat seit 2015 jedes Jahr mehr Kinder zur Welt gekommen als jeweils im Vorjahr. Die Zahl der Geburten stieg nach einer Aufstellung von Destatis zwischen 2015 und 2019 von 118.228 auf 128.227. Ob sich dieser Trend 2020 fortgesetzt hat, ist derzeit noch unklar.
Rückgang der Geburtenziffer ausländischer Frauen von 2016 bis 2019 um zehn Prozent
Bei den Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit ging die zusammengefasste Geburtenziffer zwischen 2016 und 2019 um zwei Prozent von 1,46 auf 1,43 Kinder je Frau zurück. Bei den Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sank sie fünf Mal so stark, nämlich um 10 % von 2,28 auf 2,06 Kinder je Frau.
Unter den Frauen mit den zehn am häufigsten im Jahr 2019 vertretenen ausländischen Staatsangehörigkeiten in Deutschland stieg die Geburtenziffer zwischen 2016 und 2019 nur bei den Rumäninnen (+3 % auf 2,2 Kinder je Frau). Bei den zwei größten Frauengruppen, den Türkinnen (-5 % auf 1,9 Kinder je Frau) und den Polinnen (-7 % auf 1,6 Kinder je Frau), ging die Geburtenziffer dagegen zurück. Sehr stark sank die Geburtenziffer bei den Syrerinnen und Irakerinnen (jeweils -28 % auf 3,9 bzw. 3,2 Kinder je Frau), also bei den Ausländerinnen, die überwiegend als Schutzsuchende ab 2014 nach Deutschland kamen. Am höchsten war die Geburtenhäufigkeit im Jahr 2019 bei Kosovarinnen mit 4,2 Kindern je Frau. Die geringste Geburtenziffer wiesen die Italienerinnen mit 1,5 Kindern je Frau auf.
Deutliche Unterschiede im Alter bei der Geburt bei ausländischen Müttern
Das durchschnittliche Alter der Mutter bei der Geburt eines Kindes stieg zwischen 2016 und 2019 insgesamt um 0,5 Jahre auf 31,5 Jahre. Deutsche Mütter waren 2019 durchschnittlich 31,9 und ausländische Mütter 30,2 Jahre alt. Im Vergleich der zehn häufigsten Staatsangehörigkeiten in Deutschland haben Bulgarinnen mit durchschnittlich 27,6 Jahren besonders früh und Russinnen mit durchschnittlich 32,6 Jahren besonders spät ein Kind zur Welt gebracht. Bei der Geburt des ersten Kindes war die Spannweite beim Alter der Mutter mit 5,4 Jahren noch größer: Bulgarinnen waren im Durchschnitt 25,8 Jahre und Russinnen 31,2 Jahre alt, als sie ihr erstes Kind zur Welt brachten.
Besonders stark stieg zwischen 2016 und 2019 das Durchschnittsalter bei der Geburt eines Kindes bei den syrischen (+1,7 Jahre) und irakischen (+1,3 Jahre) Müttern. Bei den Syrerinnen erhöhte sich das Durchschnittsalter von 27,3 Jahren auf 29,0 Jahre, bei den Irakerinnen von 28,3 Jahren auf 29,6 Jahre. Dahinter stehen zwei Hauptgründe: Zum einen sind 2019 deutlich weniger Frauen dieser Staatsangehörigkeiten erstmals Mutter geworden. Zum anderen waren die syrischen und irakischen Mütter bei der ersten Geburt im Jahr 2019 deutlich älter als 2016.