Zeit bis 2040

Bürgermeister im Kreis Cham hadern mit der Wärmeplanung

Bei der Bürgermeisterdienstversammlung warnt Landrat Franz Löffler vor einem "zu forschen Vorgehen". Zugleich ehrt er Dr. Johanna Etti und Alfons Vogl mit der kommunalen Dankurkunde.


Das Biomasseheizkraftwerk in Cham ist ein kleiner Baustein im künftigen Wärmenetz im Landkreis Cham.

Das Biomasseheizkraftwerk in Cham ist ein kleiner Baustein im künftigen Wärmenetz im Landkreis Cham.

Deutschland soll kollektiv ans Wärmenetz. Das wünscht sich der Gesetzgeber und hat den Kommunen vorgeschrieben, in den nächsten Jahren eine Wärmeplanung für ihr Zuständigkeitsgebiet anzufertigen. Wie das aussehen kann, dafür legte Prof. Dr. Markus Lemberger, Leiter der Zukunftsbüros, den Rathauschefs bei der Bürgermeisterdienstversammlung am Dienstag den Fahrplan vor. Allerdings gibt es dabei mehr Fragen als Antworten. "Wir drängen Euch zu gar nichts", sagte Landrat Franz Löffler an die Adresse der Bürgermeister, "wenn der Gesetzgeber das so will, dann muss er es eindeutig vorgeben und auch das Geld dafür bereitstellen."

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat